💾 Archived View for sdf.org › i18nde › asvb-vita.gmi captured on 2024-05-10 at 11:14:42. Gemini links have been rewritten to link to archived content

View Raw

More Information

⬅️ Previous capture (2023-03-20)

-=-=-=-=-=-=-

   _____    _________     __________.___ 
  /  _  \  /   _____/__  _\______   \   |
 /  /_\  \ \_____  \\  \/ /|    |  _/   |
/    |    \/        \\   / |    |   \   |
\____|__  /_______  / \_/  |______  /___|
        \/        \/              \/     

Adam-Schall-von-Bell-Institut – 湯若望漢學院

Institut in Xi'an zur Erforschung und Vermittlung der chinesischen Sprache

---

Navigation

Über das Institut

Ziele des Instituts

Standort des Instituts

Aufbau / Struktur des Instituts

Vorstellung der Leiter und Lehrkräfte

---

Wer war Adam Schall von Bell?

Johann Adam Schall von Bell, SJ (chinesisch 湯若望 Tāng Ruòwàng; * 1. Mai 1592 wahrscheinlich in Lüftelberg oder Köln; † 15. August 1666 in Peking) war Wissenschaftler, Jesuit und Missionar.

Das Leben des Adam Schall von Bell

Schall von Bell entstammte dem rheinischen Adelsgeschlecht von Schall zu Bell. Die Quellen nennen Lüftelberg (heute Teil der Stadt Meckenheim) bzw. Köln, wo die Familie ein Stadthaus unterhielt, als wahrscheinlichen Geburtsort. Vermutlich nach einem ersten Privatunterricht besuchte er in Köln das damals von Jesuiten geleitete Gymnasium Tricoronatum. Die Entscheidung, sich 1607 in Rom zu bewerben, um dort am Collegium Germanicum in erster Linie Mathematik und Astronomie zu studieren, könnte mit dem Ausbruch der Pest in Köln in Zusammenhang stehen. Jedenfalls schickten ihn seine Eltern alsbald nach Rom, obwohl die Bewerbung wegen des noch jugendlichen Alters Adams für ein Jahr zurückgewiesen wurde. In Rom ermöglichte dann eine Vermittlung den verfrühten Zugang zu dem Collegium.

Schall von Bell absolvierte die Ausbildung am Collegium und trat 1611 in Rom in den Jesuitenorden ein. Nach dem Noviziat wechselte er 1613 an das Collegio Romano; dort studierte er Theologie, aber auch weiterhin Mathematik und Astronomie, insbesondere bei Christoph Grienberger. Eine Gruppe von Jesuiten unter der Leitung des Prokurators Nicolas Trigault trat am 17. April 1618 von Lissabon aus eine Reise nach China an, wo der Orden in Peking eine Missionsniederlassung unterhielt. Zu der Reisegruppe gehörten der aus der Nähe von Konstanz stammende Galilei-Schüler Johann Schreck (latinisiert: Johannes Terrentius; * 1576), der Mailänder Giacomo Rho (* 1592 oder 1593; † 1638) und Adam Schall. Am 22. Juli 1619 erreichte die Gruppe China und die kleine portugiesische Kolonie Macao gegenüber der Küstenstadt Kanton. Hier mußten sich die Ankömmlinge zunächst vier Jahre aufhalten, weil in Peking die jesuitischen Missionare gerade vom chinesischen Hof vertrieben worden waren. Den Aufenthalt in Macao nutzte die Gruppe zum Erlernen der chinesischen Sprache.

Die Gruppe geriet in eine frühkolonialistische Auseinandersetzung. Ein niederländisches Schiffskommando versuchte Macao zu erobern. An der militärischen Verteidigung beteiligten sich die Missionare; sie verfügten über hinreichende waffentechnische Kenntnisse, reparierten vier alte Kanonen und erreichten mit deren Einsatz die Vertreibung der Angreifer. Schall von Bell soll selbst den niederländischen Hauptmann gefangengenommen haben.

Der militärische Vorfall wurde in Peking bekannt. Man war an den fachkundigen Personen aus Europa interessiert. 1623 konnte sich die jesuitische Gruppe in Peking niederlassen. In den Jahren 1627 bis 1630 war Schall von Bell in Singanfu (heute Xi’an) als Seelsorger tätig. Ab 1630 wirkte er wieder in Peking.

Er veröffentlichte in diesem Jahr in chinesischer Sprache den »Traktat über das Fernrohr«. Darin findet sich eine Zeichnung über das Planetensystem, bei dem die Erde im Mittelpunkt steht, die Sonne und der Mond um die Erde kreisen und die Planeten wiederum um die Sonne. Dies entsprach dem Theoriestand des Astronomen Tycho Brahe (* 1546; † 1601), der von der Kirche toleriert wurde. Es ist durchaus zweifelhaft, ob Schall dieses Weltbild noch teilte oder er nicht bereits wie andere jesuitische Zeitgenossen heimlich den Vorstellungen des Nikolaus Kopernikus folgte. Es war die Zeit, in der der Vatikan Galilei bedrohte.

Im Jahre 1630 wurde Schall von Bell zusammen mit Giacomo Rho vom kaiserlichen Hof mit der aufwendigen Reform des chinesischen Kalenders beauftragt, eine Arbeit, die gerade erst von Johann Schreck aufgenommen, dann aber wegen dessen Tod abgebrochen worden war. Als Nachweis für die legitime Herrschaft des jeweiligen Herrschers hatte der Kalender politische Bedeutung. Für diesen Auftrag mußte Schall von Bell lateinisch geschriebene Fachbücher ins Chinesische übersetzen, eine Schule für mathematische Berechnungsaufträge aufbauen und astronomische Instrumente modernisieren lassen. Für Schall von Bells kopernikanisches Weltbild und konfessionspolitische Offenheit spricht, dass der Protestant Johannes Kepler im Kontakt mit Schall von Bell 1632 seine Rudolfinischen Tafeln nach Peking sandte, um die Kalenderarbeiten zu unterstützen. 1634 baute Schall von Bell in Peking das erste galileische Fernrohr. 1635 wurde das Kalenderwerk veröffentlicht.

Schall von Bell und die anderen Jesuiten bemühten sich parallel um die christliche Mission einer Schicht chinesischer Bürger und Hofbeamten. Hier bildete sich eine Gemeinde, in der chinesische Ansichten, Lebensgewohnheiten und Riten mit christlichen Anschauungen und Lebensgestaltungen eine Symbiose eingingen. Die Koexistenz mit dem Konfuzianismus, die Beibehaltung der Ahnenverehrung bei christlich getauften Chinesen und auch die von den Jesuiten benutzte Gottesbezeichnung »Tian Zhu« (Herr des Himmels) – dies und Weiteres stieß auf Widerspruch bei ebenfalls in Peking weilenden Dominikanern und Franziskanern, die ihre Klagen nach Rom meldeten. Im Vatikan entbrannte der Ritenstreit.

1640 übersetzte Schall Georgius Agricolas »De re metallica« ins Chinesische und stellte das Werk am Kaiserhof vor. 1642 lenkte er die Produktion von hundert Kanonen für das Kaiserhaus. 1644 wurde er nach einer wiederholt erfolgreichen astronomischen Prognose zum Präsidenten des kaiserlichen astronomischen Instituts berufen. Zwischen 1651 und 1661 war er zusätzlich noch einer der wichtigsten Berater des ersten Manzhu-Kaisers Shunzhi, dem, 1644 als Kind auf den Thron gekommen, Schall von Bell ein väterlicher Lehrer gewesen war. Shunzhi beförderte Schall von Bell 1658 sogar zum Mandarin 1. Klasse.

Als 1661 der Kaiser Shunzhi plötzlich starb, behielt Schall von Bell zunächst seine Ämter. Nach einer zwischenzeitlichen Beruhigung war der Ritenstreit infolge einer dominikanischen Visitation in Peking wieder entfacht worden. Schall sah sich einer römischen Anklage gegenüber. Auch seine politisch-wissenschaftlichen Ämter lösten nun erhebliche Kritik aus: Im Vatikan verstärkte sich der Standpunkt, Jesuiten sollten eigentlich keine weltlichen Ämter bekleiden.

1664 erlitt Schall einen Schlaganfall, dessen Folgen sein Sprechvermögen einschränkten. Dies nutzten Gegner bei Hof, um ihn zu beschuldigen, seinerzeit den Tod des Herrschers provoziert zu haben: Er habe absichtlich Ort und Zeit der Beerdigung eines Sohnes von Shunzhi falsch berechnet. Die Anklage, die auch andere Jesuiten betraf, lautete auf Hochverrat, auf Zugehörigkeit zu einer mit der rechten Ordnung unvereinbaren Religionsgemeinschaft und auf Verbreitung falscher astronomischer Lehren. Schall wurde über den Winter 1664/65 eingekerkert. Nichtangeklagte Jesuiten wurden nach Kanton ausgewiesen. Am 15. April 1665 wurde Schall von Bell nach einem Schauprozeß für schuldig befunden.

Er hatte sich wegen seiner Behinderung von seinem inzwischen in Peking tätigen Mitbruder Ferdinand Verbiest verteidigen lassen müssen. Für die Strafzumessung war das Justizministerium zuständig. Hier entschied man mit Billigung des kaiserlichen Regenten auf die grausamste Todesstrafe, die das Strafrecht vorsah: Zerstückelung bei vollem Bewußtsein. Doch als sich kurz vor dem Vollstreckungstermin ein heftiges Erdbeben ereignete, wurde dies von den Richtern als göttliche Antwort und als Beweis für Schalls Unschuld interpretiert. Am 15. Mai 1665 wurde Schall auf Veranlassung des neuen Kaisers Kangxi aus der Haft entlassen. Er starb in der Jesuiten-Mission in Peking am 15. August 1666 im Alter von 74 Jahren, ohne daß der Kirchenprozeß zu einem Ende gekommen war.

Seine Bedeutung

Schall von Bells Bedeutung wird vordergründig mit der Aussage unterlegt, er sei in der Geschichte der chinesischen Kaiserzeit der höchstrangige Ausländer am Hof gewesen. Für die historische Sicht maßgeblicher ist jedoch: Schall und die Jesuitengruppe insgesamt repräsentieren die Kontakte, die in damaligen Bildungsschichten das Chinabild in Europa und das Europabild in China von gegenseitigen Vorurteilen abrücken halfen. Hierfür stehen die »Novissima sinica« von Gottfried Wilhelm Leibniz, in denen China als kulturelles Vorbild erscheint, oder auch das Faible für Chinoiserien an europäischen Höfen und in der Barockkunst.

Die Jesuiten waren um der Mission willen aufgebrochen. Sie stellten dazu auch strategische Pläne auf, wie man als Missionar in Anpassung an die im Gastland vorherrschenden Sitten aufzutreten habe, welche Bevökerungsschicht für eine Berührung mit christlichen Gedanken besonders empfänglich sein könnte, welche Assimilation man mit asiatischen Weltanschauungen eingehen könne. Erfolge und Mißerfolge zu bewerten, ist hier nicht die Aufgabe. Kaiser Shunzhi persönlich nahm wohl von Adam Schall viel Wissen über das Christentum auf, ließ sich aber nicht taufen. Daß die chinesische Distanz gegenüber Fremden eine maßgebliche Größe blieb, zeigt die politisch-juristische Behandlung, die Schall erfuhr, nachdem der Kaiser, in dessen Gunst er stand, gestorben war.

Schall von Bell und andere machten besonderen Eindruck durch ihre astronomischen Fähigkeiten bei der Voraussage von Sonnen- und Mondfinsternissen. Chinesische Gelehrte verfügten selbst über gute Kenntnisse; die Jesuiten konnten wegen der größeren Präzision ihrer Verfahren überzeugen.

Mit verschiedenen Dekreten, einem letzten im Jahre 1742, besiegelte der Vatikan den Ritenstreit. Er entzog damit de facto der jesuitischen Mission eine dauerhafte Chance, in China rezipiert zu werden.

---

Navigation

Über das Institut

Ziele des Instituts

Standort des Instituts

Aufbau / Struktur des Instituts

Vorstellung der Leiter und Lehrkräfte