💾 Archived View for gnubox.org › latc.gmi captured on 2023-09-28 at 15:49:14. Gemini links have been rewritten to link to archived content

View Raw

More Information

⬅️ Previous capture (2023-09-08)

➡️ Next capture (2023-11-04)

🚧 View Differences

-=-=-=-=-=-=-

democratising innovation

Schon als Kind schaetzte ich es, dass es von Buechern unheimlich viele Kopien gibt. Ich habe schon ganz frueh ungern Buecher verliehen. Oft kaufte ich mir extra noch eine Kopie. "Meins". Aber nicht, damit ich darin herumkritzeln konnte, sondern um sicherzustellen dass genau das nicht passiert.

Wenn man ein Produkt kauft, dann gehoert das einem. Ein mit Eigentum erstelltes Artefakt gehoert einem auch.

computer

Ueber die Jahre besass ich eine Vielzahl an Geraeten. Ich wuerde diese gern einordnen in Bezug auf kreativen Umgang und Besitz. Punkt 5 der Hacker Ethik besagt:

mit Computern kann man Kunst und Schoenheit schaffen

90s PC

Aus welchen Komponenten bestehen "Computer" und wem gehoeren die?

CPU -> kernel/OS -> Apps

Bei einem normalen PC gehoert die Funktionsweise der CPU entweder Intel oder AMD. Das Instruction Set ist nicht frei und niemand darf damit kompatible CPUs bauen.

Beim Betriebssystem Windos oder MacOS gehoert es Microsoft oder Apple. Die koennen wir auch nicht innovativ veraendern.

Apps koennen wir selbst bauen.

CPU nicht meins -> OS nicht meins -> Apps nicht meins

Dieses spannende und fuer mich sehr teure Geraet in meinem Kinderzimmer, was ich bezahlt habe, gehoerte mir sozusagen gar nicht selbst.

GNU/Linux

in den 90zigern kam GNU/Linux ins Leben und ich selber installierte mir mein erstes SuSE Linux 1998. Wow, ein grosser Schritt und die selbe Kiste von oben ist nun zum Grossteil "meins" geworden:

CPU nicht meins -> OS meins -> Apps meins

"Meins" in diesem Fall sind sehr viele, verschiedene Menschen. Wir alle besitzen GNU/Linux gemeinschaftlich. Jede:r installiert sich eine eigene Kopie. Diese Kopie ist die Basis, um Kunst und Schoenheit zu erschaffen.

mobile (laptop)

So oft es geht, zeigt ich meine Begeisterung anderen Menschen. Ein PC ist jedoch nicht geeignet, um ihn spontan irgendwo aus der Tasche zu holen.

Laptops wurden gebohren. Welches Geraet wurde es fuer mich?

Intel Laptops mit damals ca. 45min Akku-Laufzeit, oder Apples ibook mit 6 Stunden? Bei beiden

CPU intel, nicht meins. powerpc, nicht meins aaaber superspannend. OS nicht meins.

Exkurs RISC vs. CISC

Intel baut CISC "complex instruction set computer" eine CPU hat unglaublich viele Funktionen inne. RISC ist der "reduced instruction set computer". Nur elf Dinge und es reicht. Noch ein paar praktische Funktionen rein und es wird "Performance Optimized With Enhanced Risc" also POWER. Apple baute POWERPCs

CPU nicht meins -> OS nicht meins -> Apps nicht meins

das galt fuer intel und apple Laptop.

Fuer beide galt auch, wenn man GNU/Linux installiert, dann wird daraus ein:

CPU nicht meins -> OS meins -> Apps meins

bei Intel in haesslich und 45min Akku und beim ibook in schick und 5h unter GNU. ha!

Taschencomputer

Ganz abstrakt zeigen diese Geraete wie man mit geringem Aufwand genau dann Wert erstellen kann, wenn mein die Freiheit besitzt das Produkt selbst anzupassen und weiterzuentwickeln.

-> demoractising innovation

Mainlining

oder wie ein Handy zum PC werden kann.

und nicht so mehr so schnell in den muell kommt.

ein smartphone kommt schnell in den muell. wieso eigentlich und was wir dagegen tun koennen. nebenbei knacken wir noch das duopol google/apple und haben spass am basteln.

ich war mal in der gluecklichen lage und durfte dem programmierern bei fairphone mit ihrem scrum helfen. das war sehr aufschlussreich und obwohl schon so lang her, beschaeftigt es mich immer wieder.

ist die entwicklung und support von smartphones eigentlich lean?

bestandteile

was steckt so drin einem heutigen telefon?

quelle statistica 70/30 prozent android/ios

vergleich zum PC

diskuss.punkt

wieso ist diese enorm wichtige sachen vielen menschen scheinbar egal? oder hat hier etwa jemand whatsapp?

der pc zuhause als universelle maschine, der menschselbst erst sinn gibt.