💾 Archived View for sdf.org › i18nde › ue-asiaticus-2022.gmi captured on 2023-01-29 at 16:58:05. Gemini links have been rewritten to link to archived content
-=-=-=-=-=-=-
___ _ __ _ / | _____(_)___ _/ /_(_)______ _______ / /| | / ___/ / __ `/ __/ / ___/ / / / ___/ / ___ |(__ ) / /_/ / /_/ / /__/ /_/ (__ ) /_/ |_/____/_/\__,_/\__/_/\___/\__,_/____/
---
Biografisches zu Dr. Wolfram Adolphi
Über Asiaticus – Inhaltsverzeichnis
Asiaticus-Texte von 1930–1938
---
Asiaticus – eine Unperson? (Teil 1)
Asiaticus – eine Unperson? (Teil 2)
---
Wolfram Adolphi: 04.01.2022
Am 12. Oktober 2021 ist die Sinologin Helga Scherner 92jährig in Potsdam verstorben. Ich kannte Helga Scherner seit 1976. Als ich 25jährig an der Sektion Asienwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin im Fachgebiet Neueste Geschichte Chinas mit meinen Chinaforschungen begann, arbeitete sie – damals 47 Jahre alt – in der China-Forschungsgruppe der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. Es gab gemeinsame Beratungen unserer beiden Arbeitsgruppen, aber gründlicheres Kennenlernen ergab sich erst im Frühjahr 1978, als wir gleichzeitig an der DDR-Botschaft in Beijing tätig sein konnten: sie anläßlich eines Forschungsaufenthaltes, ich zu einem Praktikum, das dann in ein zweimonatiges Chinesischstudium am Sprachinstitut Beijing Yuyan Xueyuan mündete. Helga Scherner und Marianne Liebermann – auch sie Sinologin, damals nach Beijing gekommen als Ehefrau des Botschafters Helmut Liebermann – verdanke ich meine erste Wanderung in die Beijinger Westberge, und von dieser Zeit an sind wir in Verbindung geblieben. Die fand in der Befassung mit dem Leben des Asiaticus und der Einrichtung meiner Asiaticus-Website neue Nahrung.
Mit Beginn des 21. Jahrhunderts wurde mir auch Helga Scherners Ehemann, der Germanist und Schriftsteller Erhard Scherner, zu einem Freund und wichtigen Gesprächspartner. Die beiden Scherners sind schon in den 1950er Jahren in China gewesen – und zwar auf der Basis einer Entsendung Erhard Scherners an den Beijinger Fremdsprachenverlag durch den Schriftstellerverband der DDR. – In Beijing Fuß zu fassen haben die Scherners Anfang der 1990er Jahre noch einmal versucht. Das ist nicht geglückt, nach zwei Jahren sind sie wieder nach Deutschland zurück gekehrt, aber unverdrossen haben sie auch hier an schriftstellerischen und an Übersetzungsprojekten gearbeitet, die alle dem einen Ziel dienen: das Verständnis in Deutschland für China zu vertiefen.
Zur Erinnerung an Helga Scherner präsentiere ich hier mit eigenen Anmerkungen versehene Auszüge aus ihrem Aufsatz:
---
Asiaticus – eine Unperson? (Teil 1)
Asiaticus – eine Unperson? (Teil 2
---
Biografisches zu Dr. Wolfram Adolphi